DSGVO – was nun?

9. August 2018

DSGVO ist in aller Leute Munde. Ich selber kann es fast nicht mehr hören!

Seit 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU. Das neue Gesetz dient kurzgesagt dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Was viele aber nicht wissen: Auch die Schweiz ist davon betroffen, denn hier gilt, ebenfalls seit dem 25. Mai 2018, das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG).

Hast du die Datenschutz-Massnahmen für deine Website bereits umgesetzt? Falls nicht hilft dir vielleicht diese kurze Zusammenfassung um die erste Hürde zu überwinden:

  1. Ist deine Website auf Schweizer Kunden ausgerichtet (Preise in CHF) und sammelst du keine Personenbezogene Daten, dann fällst du nicht unter die DSGVO sondern unter das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG). Achtung dieses wird demnächst auch angepasst.
  2. Um deine Website Datenschutzkonform zu halten musst du deine Seite „Impressum / Datenschutz“ aktualisieren. Und zwar musst du angeben welche Daten du zu welchem Zweck sammelst (z.B. Cookies)
    Hier findest du einen Impressum-Generator: https://www.bag.ch/tools/impressumsgenerator/
  3. Plugins die Daten sammeln solltest du ersetzen. Plugins die du nicht wirklich brauchst solltest du löschen. Eine kleine Hilfe bietet dieser Link, hier siehst du welche Plugins Daten sammeln: https://www.blogmojo.de/wordpress-plugins-dsgvo/
  4. Bevor du Daten sammelst musst du um Einwilligung fragen. Zum Beispiel in Kontaktformularen (Einwilligungsbox) oder beim Newsletter (double opt-in).
  5. Und at least but not last: SSL einrichten, z.B. mit Lets‘ encrypt. Nicht verschlüsselt Websites gelten als unsicher.

Hier findest du eine detaillierte Checkliste, die dir Schritt für Schritt helfen wird deine Website Datenschutzkonform zu gestalten:
https://www.blogmojo.de/dsgvo-checkliste/

Im Podcast von Walterlernt besprechen wir genau dieses Thema:
https://www.walterlernt.ch/podcast/dsgvo-rueckblick/

Du kannst auch den Kurs „Recht im Web“ von Walterlernt besuchen.

Wichtig: Ich bin nicht Anwältin, diese Tipps ersetzen keine rechtlich Beratung und erfolgen ohne Gewähr.